Reflexionsteam

Supervision

als Maßnahme zur Reflexion und Qualitätssicherung bestimmter Trainingsinhalte bezüglich der Arbeit und Kommunikation mit jugendlichen Frauen.
Die alleinige Perspektive der Trainerin soll durch den regelmäßigen Austausch aufgebrochen werden. Das Ziel ist kritisches Hinterfragen und Besprechen bestehender Verhältnisse und Annahmen in einer offenen, ehrlichen und vorbehaltlosen Diskussions- und Vertrauenskultur.

JERA-Trainerin

Vereinsgründerin. Trainierin und Ansprechpartnerin. Zertifizierte Ausbilderin. Ehemalige Hoteldirektorin. Angehende zertifizierte ganzheitliche Gesundheitsberaterin nach Dr. Rüdiger Dahlke.

Pädagogische Fachkraft im Erziehungsdienst
DBT Weiterbildung

Die DBT umfasst ein weites Spektrum an therapeutischer Methodik (Verhaltenstherapie, kognitive Therapie, Gestalttherapie, Hypnotherapie und Zen-Meditation). Sie ist darüber hinaus eine Therapie im Team, die aus den Bausteinen Einzeltherapie, Skillstraining in der Gruppe, Telefoncoaching und Intervision besteht.

Sozial- und Kulturanthropologin

In einer global vernetzten Welt macht es sich die Sozial- und Kulturanthropologie zur Aufgabe, menschliches Handeln in seiner Komplexität zu verstehen. Eine Annäherung an verschiedene Lebenswelten und deren Verflechtung bildet den Ausgangspunkt für die Untersuchung sozialer und kultureller Diversität.

Studienrätin

Gymnasiallehrerin für Französisch und Musik.

Kommunikationswissenschaftlerin
Personalberaterin

Über 20 Jahre Erfahrung in der schulischen und sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Das Reflexionsteam ist nicht für den Trainingsinhalt des JugendERA-Trainings verantwortlich. Es dient ausschließlich zum Austausch verschiedener Perspektiven auf die Arbeit und Kommunikation mit jugendlichen Frauen im oben genannten Rahmen. 

%d